Köln Bonn Airport


Seiteninterne Navigation:

Abschnittsende: Rücksprung zur seiteninternen Navigation



Übergreifender Servicebereich des Internetauftritts

Daten & Fakten

Allgemein

 
Postanschrift
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Postfach 98 01 20
51129 Köln
Addresse
Heinrich-Steinmann-Str. 12
51147 Köln
Gründungsdatum
8. Dezember 1950
Flughafengelände
1.000 Hektar
3-Bahn-System
Interkontinentalbahn (14 L/32 R) = 3.815 Meter
parallele Start- und Landebahn (14 R/32 L) = 1.863 Meter
Querwindbahn (06/24) = 2.459 Meter
Arbeitsplätze
Köln Bonn Airport: insgesamt 14.804 Menschen in 115 Betrieben und Behörden. Bei der Flughafengesellschaft waren es 2017 1.856 Beschäftigte.
IATA-Code
CGN
ICAO-Code
EDDK
ICAO-Klassifikation
4 E
Geographische Lage
50° 52' 02" N geogr. Breite
07° 08' 37" E geogr. Länge
77 m Höhe über NN (Flughafenbezugspunkt)
Der Flughafen liegt 14,8 km südöstlich der Stadtmitte Kölns.
Betriebszeit
24 Stunden
Terminals
2 Terminals mit einer Kapazität von 14 Mio. Passagieren pro Jahr
Terminal 1
eröffnet 1970, Architekt Prof. Schneider von Esleben, 2004 Erweiterung "Starwalk", Kosten € 25 Mio., Architekt Helmut Jahn
Terminal 2
eröffnet 2000, Kosten inklusive Gepäcksortieranlage, € 195 Mio., Architekt Helmut Jahn (zusätzliche Kosten von € 43 Mio. für Parkhaus 2)
Vorfelder
9 Vorfelder insgesamt:
5 Pax Vorfelder (19 ha)
4 Fracht Vorfelder (29 ha)
Positionen
113 Positionen insgesamt:
27 gebäudenahe Positionen
86 gebäudeferne Positionen
Fluggastbrücken
17 Fluggastbrücken insgesamt:
Terminal 1: 9 Brücken
Terminal 2: 8 Brücken (inkl. 1 Doppelbrücke D6)
Gates
48 Gates insgesamt:
Terminal 1: 28 Gates
Terminal 2: 20 Gates
Kontrollspuren
16
Check-In Schalter
85 insgesamt:
Terminal 1: 45 Check-In Schalter
Terminal 2: 40 Check-In Schalter
Non-Aviation
9.377 qm Non-Aviation-Nutzfläche insgesamt in beiden Terminals.
Ärztezentrum 240 qm
Luftfrachtzentrum
10 Frachthallen, Hochregallager für Flugzeugpaletten
Betriebsgelände
rund 1.000 Hektar
Tower
Überwachung des Flugbetriebs durch die DFS (Deutsche Flugsicherung), Einweihung 1994, Höhe 56 m, moderne Radarsysteme, vollverglaste achteckige Kanzel
Feuerwehr
Die Flughafenfeuerwehr ist entsprechend den ICAO-Richtlinien mit allen erforderlichen Fahrzeugen und Geräten ausgerüstet und täglich 24 Stunden einsatzbereit.
Sonstige Einrichtungen
Hangar 1 (70 x 30 m, Torhöhe 5,5 m)
Hangar 2 (100 x 40 m, Torhöhe 12,5 m)
Hangar 3 (100 x 65 m, Torhöhe 14,5 m)
Hangar 6 (100 x 40 m, Torhöhe 9,0 m)
Treibstoffversorgung, Bordverpflegungsbetriebe
Energieversorgung
Die Flughafengesellschaft als Netzbetreiber.
NW-SO 14L/32R
3815 m x 60 m
Beidseitige Präzisionsanflugbahn mit Instrumenten- Landesystem (ILS), Hochleistungs-Anflugbefeuerung, Mittellinien- und Randbefeuerung.
Anflug 32 R
ICAO-Kategorie III b mit Anflugblitz- und Aufsetzzonenbefeuerung, PAPI (Precision Approach Path Indicator).
Anflug 14L
ICAO-Kategorie III a, PAPI
SW-NO 06/24
2459 m x 45 m
Hochleistungs-Anflugbefeuerung, Mittellinien- und Randbefeuerung.
Anflug 24
Präzisionsanflugbahn nach ICAO Kategorie I mit ILS und Anflugblitzbefeuerung, PAPI
Anflug 06
Instrumentenanflugbahn nach ICAO-Standard (ohne ILS), PAPI
NW-SO 14R/32L
1863 m x 45 m
Hochleistungs-Anflugbefeuerung, Mittellinien- und Randbefeuerung, Instrumentenanflugbahn nach ICAO-Standard (ohne ILS) PAPI
Zusätzliche Landehilfen
Rundsicht-Radar (ASR-8), ungerichtete Funkfeuer (NDB), UKW-Drehfunkfeuer mit Entfernungsmesseinheit (VOR-DME).

Anders als viele andere Flughäfen, die heute schon mit Engpässen leben müssen, verfügt der Köln Bonn Airport über eine der grössten Reserven an Start- und Landebahnkapazität im deutschen Luftverkehr.

Für Fluggesellschaften bedeutet dies die freie Wahl von Slots zur Optimierung ihres Flugplans.

Das moderne Start- und Landebahnsystem des Köln Bonn Airport, dessen längste Bahn 3.815 m (Cat III A) misst, ermöglicht Nonstop-Flüge vollbeladener und vollbetankter Jets in alle Welt.

Verkehrsentwicklung

 
Flugbewegungen Tsd.
Fluggäste Tsd.
Luftfracht in Tsd. Tonnen
Luftpost in Tsd. Tonnen
Verkehrseinheiten in Tsd.
2022
121,0
8.756,9
971,4
1,0
18.327,4
2021
90,7
4.253,8
985,8
2,0
13.922,1
2020
78,9
3.081,4
863,4
0,0
11.495,5
2019
142,5
12.369,0
814,6
17,0
20.346,7
2018
144,2
12.958,2
859,4
7,0
21.391,3

Geschäftsentwicklung

 
Umsatzerlöse Mio. Euro
Investitionen Mio. Euro
Abschreibungen Mio. Euro
Anlagevermögen Mio. Euro
Bilanzsumme Mio. Euro
2022
317,4
22,8
41,2
661,0
804,7
2021
246,3
16,8
41,5
680,2
805,6
2020
208,4
26,0
40,6
713,1
752,2
2019
341,2
41,0
53,9
732,2
784,2
2018
333,9
91,2
36,6
732,4
785,3

Mitarbeiter

 
Stichtag 31.12
2022
1.835
2021
1.760
2020
1.766
2019
1.863
2018
1.931

Servicebereich des Internetauftritts

Skyline

Abschnittsende: Rücksprung zur seiteninternen Navigation