Jubiläumsaktion mit British Airways und Fluggästen am Gate.
Vom ersten Berlin-Flug am 26. September 1950 bis zu weltweiten Verbindungen.
Ein historisches Datum: der 26. September 1950. An diesem Tag vor genau 75 Jahren schrieb eine Maschine der Fluggesellschaft British European Airways (BEA) am Flughafen Köln/Bonn Geschichte. Eine Vickers Viking eröffnete mit einem Flug nach Berlin den zivilen Linienverkehr in der Wahner Heide – der Beginn einer neuen Ära. 75 Jahre später hat der Flughafen gemeinsam mit British Airways, der Nachfolgerin von BEA, diesen Meilenstein in seinem besonderen Jubiläumsjahr gefeiert. Am 8. Dezember 1950, wenige Wochen nach dem ersten Zivilflug, wurde die Flughafengesellschaft gegründet.
„Der erste zivile Linienflug in Köln/Bonn war der Startschuss einer beeindruckenden Entwicklung unseres Flughafens: Heute sind wir ein bedeutender Standort für internationale Verbindungen im Passagier- und Frachtverkehr“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Dass wir diesen besonderen Tag mit British Airways feiern dürfen, hat eine starke historische Symbolik. Dass die Airline, deren Vorgängerin vor 75 Jahren die zivile Luftfahrt hier eröffnete, weiterhin von und nach Köln/Bonn fliegt und unseren Flughafen mit London-Heathrow verbindet, verdeutlicht unsere enge Partnerschaft.“
Gate-Event für Passagiere mit Jubiläumstorte und Postkarten
Am Freitagmittag (26. September) fand anlässlich des Jubiläums am Gate des British-Airways-Flugs nach London-Heathrow eine kleine Feier des Flughafens und der Airline statt. Es gab eine Jubiläumstorte in speziellem Design und eine Candy Bar. Fluggäste, die an diesem besonderen Tag am Mittag mit British Airways nach London-Heathrow reisten, erhielten zudem besondere Tüten mit kleinen Geschenken des Flughafens. Darüber hinaus wurden in beiden Terminals Postkarten an Passagiere sowie Besucherinnen und Besucher verteilt, die an den historischen Tag von 1950 erinnern.
„Katzensprung nach Berlin“: Erstflug wird auch 1950 gefeiert
Der Start des ersten zivilen Fluges hatte bereits vor 75 Jahren für großes Interesse in der Öffentlichkeit gesorgt – das lässt sich in einem Bericht der „Kölnischen Rundschau“ vom 27. September 1950 nachlesen. Unter der Überschrift „Katzensprung nach Berlin“ heißt es dort: „Nun also war es soweit, nämlich am gestrigen Mittag um die zweite Stunde, als sich etwa 20 geladene Gäste und Pressevertreter auf dem seiner zivilen Bestimmung übergebenen Kölner Flughafen einfanden, wo die British European Airways ihre ersten Passagiere der neu errichteten Fluglinie Köln-Berlin startete.“
Und weiter: „Vorher hatte es noch einiger Formalitäten bedurft. Und schließlich wollten auch die Herren Fotografen ihren obligatorischen Schnappschuß der kleinen Expedition vor der Maschine, einer schnittigen Vickers Viking, machen. […] Aber schließlich war es so weit, und die Propeller begannen sich zu drehen. Ein kurzes Anlaufen, und schon hob sich der silberne Vogel vom Boden. Der erste zivile Passagierflug Köln-Berlin nach dem Kriege war gestartet.“ Bereits wenig später nahm die Airline auch Flüge nach London auf. Damit war der Flughafen an das internationale Luftverkehrsnetz angeschlossen.
British Airways ist als Nachfolgegesellschaft der damaligen BEA auch heute noch am Köln Bonn Airport präsent und verbindet ihn bis zu zwölf Mal pro Woche mit London-Heathrow – einem der wichtigsten internationalen Drehkreuze. Von dort aus können Passagiere zu Zielen in der ganze Welt weiterreisen.