
Flughafen übernimmt ab 2025 Steuerung der Sicherheitskontrollen
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die Flughafengesellschaft die Organisation der Luftsicherheitskontrollen von der…
Zum Jahresbeginn hat der Flughafen offiziell die Steuerung der Sicherheitskontrolle für Passagiere und Aufgabegepäck von der Bundespolizei übernommen. Ab Herbst 2025 wird die Sicherheitskontrolle im Terminal 1 umgebaut – Reisende dürfen sich dann auf eine Sicherheitskontrolle freuen, die komplett mit modernster CT-Technik ausgestattet ist.
Die Steuerungsübernahme hat wichtige Weichen für die Zukunft des Köln Bonn Airport gestellt. Zunächst ist die Steuerung formal übernommen worden, perspektivisch wird nun die gesamte Sicherheitskontrolle neugestaltet. Die Inbetriebnahme der dann neuen Sicherheitskontrolle mit neuer Technik und ansprechender Gestaltung ist in Köln/Bonn zum Sommer 2026 geplant.
Der Flughafen investiert für das Projekt mit dem Titel „Next Chapter“ rund 20 Mio. € für den bevorstehenden Umbau der Sicherheitskontrolle und die komplette Umstellung auf CT-Scanner, die wegweisend ist, und den Fokus auf den Passagierkomfort legt.
Die Kontrollen werden aktuell weiterhin von einem Sicherheitsdienstleister durchgeführt. Der Flughafen steuert den Personaleinsatz und reagiert flexibel im Tagesgeschäft. Auch die Beschaffung und der Betrieb der Kontrollspuren liegt bei der Flughafengesellschaft.
Im Herbst 2025 beginnt der schrittweise Umbau der Sicherheitskontrolle mit einem neuen Konzept, das angenehmer, smarter und effizienter sein wird und eine große Aufenthaltsqualität für Passagiere und Mitarbeitende bietet. Spezielle Spuren für Familien und Businesskunden sind Teil des „Next-Chapter“-Konzepts mit „State of the art“-Design.
Bereits Ende November 2024 haben Bundesinnenministerium und Flughafen-Geschäftsführung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung (s. Fotos unten) den gemeinsamen Vertrag unterschrieben, der die Verantwortungsübernahme regelt. Die Bundespolizei behält die Aufgabe, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung der Kontrollen festzulegen und deren Einhaltung zu überwachen.
Für die Organisation, Steuerung und Durchführung der Luftsicherheitskontrollen sowie die Kalkulation und Abrechnung der Luftsicherheitsgebühren in Köln/Bonn.
Der Flughafen entscheidet, welche zugelassene Kontrolltechnik zum Einsatz kommt und kann das Layout der Spuren anpassen. Die Abläufe werden effizienter gesteuert – von der Ankunft bis zum Abflug.
Die Gewährleistungsverantwortung für die Luftsicherheit (§§16,17LuftSiG), die Festlegung luftsicherheitsrelevanter Rahmenvorgaben, der Schutz der Kontrollstellen und die Bestreifung der Sicherheitsbereiche.
Weiterhin wird ein Sicherheitsdienstleister mit seinem dafür ausgebildeten Personal die Kontrollen vornehmen. Der Flughafen arbeitet eng mit dem Dienstleister zusammen.