Köln Bonn Airport


Seiteninterne Navigation:

Abschnittsende: Rücksprung zur seiteninternen Navigation



Übergreifender Servicebereich des Internetauftritts

Sicherheitskontrolle

Für die Luftsicherheitskontrolle am Köln Bonn Airport ist die Bundespolizei verantwortlich. Durchgeführt wird sie von speziell dafür ausgebildetem Personal eines Sicherheitsdienstleisters. Die Kontrollen sind Voraussetzung, um den Sicherheitsbereich des Flughafens zu betreten.

Fluggäste sollten die folgenden Hinweise beachten, um sich an der Sicherheitskontrolle Verzögerungen und Unannehmlichkeiten zu ersparen.

Gefährliche Gegenstände

 

Nicht ins Handgepäck dürfen Waffen oder waffenähnliche Gegenstände sowie spitze, scharfe oder stumpfe Gegenstände, die Verletzungen hervorrufen können. Auch Taschenmesser, Nagelfeilen oder Nagelscheren zählen je nach Größe und Beschaffenheit dazu und sollten deshalb besser im Koffer aufgegeben werden. Spreng- und Brandstoffe haben im Flugzeug auch nichts zu suchen, daher dürfen beispielsweise Zippo-Feuerzeuge nur entleert mit an Bord.

Liste der verbotenen Gegenstände von der Bundespolizei

Flüssigkeiten und ähnliche Substanzen im Handgepäck sind nur in Behältern mit maximal 100 Millilitern Fassungsvermögen für das Handgepäck zugelassen. Jeder Fluggast darf davon so viele mitnehmen, wie in einen durchsichtigen, wieder verschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel passen. Am Flughafen gibt es solche Beutel in den Filialen von Kirschner oder an den Automaten vor den Sicherheitskontrollen (2 Beutel für 1 Euro). Achtung: Diese Vorschrift bezieht sich nicht nur auf Flüssigkeiten wie Getränke, sondern auch auf cremige und gallertige Substanzen wie Honig, Marmelade, Handcreme oder Zahnpasta.

Ausnahmen: Für Baby-Nahrung gilt die 100-Milliliter-Beschränkung im Handgepäck nicht. Auch auf der Reise benötigte Medikamente fallen nicht darunter. Es sollte aber eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt werden, um die medizinische Notwendigkeit belegen zu können.

Internet zur Mitnahme von Flüssigkeiten von der Bundespolizei

Technische Geräte wie Handy, Laptop, E-Book-Reader, Digitalkamera oder MP3-Player dürfen in der Regel ins Handgepäck. E-Zigaretten müssen sogar dort verstaut sein. Bei der Handgepäckkontrolle sind diese Geräte aber separat vorzuzeigen; sie sollten also möglichst nicht ganz unten in der Tasche liegen. Möglicherweise nehmen die Kontrollkräfte noch einen Wischtest vor, um sie auf Sprengstoffe zu überprüfen. Zum Nachweis der Funktionsfähigkeit, sollten die Akkus der Geräte nicht ganz leer sein.

Information zum Sicherheitsscanner

Die Sicherheitskontrolle von Personen erfolgt standardmäßig mit den sogenannten Sicherheitsscannern. Diese spüren mithilfe der aktiven Millimetertechnologie (keine Röntgenstrahlung) am Körper versteckte Gegenstände auf und markieren sie an einem Piktogramm („Strichmännchen“). Sie erzeugen keine realistischen Körperbilder. Um einen zügigen Ablauf zu ermöglichen, sollten Fluggäste die folgenden Hinweise berücksichtigen.

Legen Sie bitte folgendes in die bereitstehende Wanne zur Röntgenkontrolle: 

  • alle losen Kleidungsstücke (Jacken, Mänteln, Westen, Kopfbedeckungen),
  • den gesamten Inhalt Ihrer Hosen- und Hemdtaschen,
  • evtl. in der Hand gehaltene Dokumente.
  • Je nach Beschaffenheit der Schuhe, müssen diese separat kontrolliert werden.

Betreten Sie erst nach Aufforderung den Sicherheitsscanner und stellen Sie sich auf die gelben Markierungen,

  • halten Sie die Arme mit gestreckten Fingern nach unten neben den Körper
  • warten Sie den Scanvorgang ab (ca. 1 Sekunden).
  • während des Scanvorgangs bitte nicht bewegen

Wird durch den Sicherheitsscanner ein Alarm ausgelöst wird eine manuelle händische Nachkontrolle durchgeführt. Wenden Sie sich hierzu bitte an das Kontrollpersonal.

Sicherheitsscanner am Köln Bonn Airport

Download (PDF - 2 MB)

Sicherheitsbestimmungen für Handgepäck

Download (PDF - 858 kB)

Handgepäck-Regelungen für USA Reisende

Download (PDF - 34 kB)

Servicebereich des Internetauftritts

Skyline

Abschnittsende: Rücksprung zur seiteninternen Navigation