Wenn es einen zentralen Ort der Luftfahrt in Nordrhein-Westfalen gibt, dann liegt dieser im Kölner Süden, am Rande der Wahner Heide. Forschung, Industrie und Sicherheit liegen hier direkt beieinander. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ werden die räumliche und thematische Nähe in Zukunft im Rahmen einer intensiveren Zusammenarbeit ausbauen. Am 15. November 2021 wurde dies durch eine Kooperationsvereinbarung bestärkt.
Das DLR und die Flughafen Köln/Bonn GmbH sind in der Region Köln/Bonn große Akteure der Luft- und Raumfahrt. Dieses Cluster wird vervollständigt durch die Luftwaffenkaserne Wahn der Bundeswehr sowie der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVG). Auch die EASA (European Union Aviation Safety Agency) hat ihren Sitz in Köln. Dadurch nimmt die Region Köln/Bonn in der Luft- und Raumfahrt-industrie sowohl auf Landes- und Bundesebene, als auch auf der europäischen Ebene eine besondere Rolle ein.
„Die Nähe zu unseren Partnern aus der Industrie und Wirtschaft gibt uns eine sehr gute Ausgangsposition für eine zielgerichtete Forschung. Durch den direkten Austausch mit den Nutzern unserer Forschungsergebnisse können wir Innovationszyklen beschleunigen, wodurch schließlich umweltfreundlichere Technologien schneller zum Einsatz kommen.“ sagte DLR-Vorstandsmitglied Klaus Hamacher anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
„Das DLR ist für uns ein wichtiger lokaler und strategischer Partner. Mit der Kooperationsvereinbarung sollen nicht nur der Austausch, sondern unter anderem auch innovative Ansätze im Flughafenbetrieb und der ‑infrastruktur gefördert werden. Eines unserer gemeinsamen langfristigen Ziele ist es, in Bezug auf CO2 ein emissionsfreier Standort zu werden“, sagt Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH.
Auf dem Weg zur klima- und umweltfreundlicheren Mobilität sind die Themen an Flughäfen als Teil des Luftverkehrssystems vielfältig und komplex. Ein Ziel der beabsichtigten Zusammenarbeit zwischen DLR und Flughafen Köln/Bonn ist deshalb, die Kernkompetenzen der Wissenschaft zur Entwicklung neuer Konzepte und Technologien am Flughafen zu nutzen. Das Spektrum ist dabei weit gefasst und das Einsatzgebiet könnte sich vom Tower, über das Vorfeld bis zur Passagierabfertigung und der Anreise erstrecken.
Konkrete Projekte werden durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe auf den Weg gebracht, die sich regelmäßig über neue Entwicklungen austauscht. Erste Themen wurden bereits für den Auftakt der Zusammenarbeit ausgewählt:
Klima- und Umweltfreundlicher Standort
Das langfristige Ziel beider Unternehmen ist es, als Standort CO2 emissionsfrei zu sein. In einer Arbeitsgruppe werden Erfahrungen ausgetauscht, Kompetenzen gebündelt und Potenziale der Infrastruktur- und Mobilitätsvernetzung untersucht. Das Spektrum reicht von der Optimierung des Energiemanagements über Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen bis zum Einsatz neuer autonomer Mobilitätssysteme.
Innovative Lösungsansätze im Flughafenbetrieb und der Flughafeninfrastruktur
In diesem Austausch geht es um die Planung der strategischen Flughafenentwicklung. Dahinter verbirgt sich die Optimierung der Flughafeninfrastruktur und ihrer Betriebsweise, um bau- und betriebsbedingte Auswirkungen durch innovative Lösungen nachhaltig zu reduzieren. Im Flugbetrieb geht es um Beiträge zur Öko-Effizienzsteigerung und Zukunftssicherung von Technologien.
Über die Partner
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Digitalisierung und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte-Sonnenofen. Der Standort Köln ist zudem Sitz des DLR-Vorstandes und der Zentralverwaltung. Das DLR-Technologiemarketing als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie hat hier seinen Hauptsitz wie auch die Qualitäts- und Produktsicherung des DLR. Auf dem 1959 eröffneten, 55 Hektar großen Gelände ist neben den Forschungs- und Zentraleinrichtungen des DLR auch das Astronautenzentrum EAC der Europäischen Weltraumbehörde ESA angesiedelt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der modernste Windkanal Europas, der Europäische Transschall Windkanal (ETW) sowie der Flughafen Köln/Bonn. Das DLR beschäftigt in Köln-Porz rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ ist durch seine 24/7 Betriebserlaubnis eines der wichtigsten Frachtdrehkreuze in Europa im Kurier-, Express- und Paketverkehr (KEP-Verkehr) und der einzige Standort in Deutschland, an dem alle vier „Global Player“ (UPS, FedEx, DHL und Amazon) der Expressfracht vereint sind. UPS, FedEx und DHL betreiben zudem eigene Logistikzentren in Köln/Bonn. Mit dem Passagierverkehr und der Luftfracht verfügt der Flughafen über nahezu zwei gleichstarke Geschäftssegmente. Mehr als 12 Mio. Fluggäste nutzten den Flughafen im Jahr 2019. Der Flughafen Campus ist mit knapp 15.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Köln-Porz und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Betreiber des Flughafens ist die Flughafen Köln/Bonn GmbH (FKB). Die FKB definiert ihren Erfolg nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich, indem sie effizient wirtschaftet, Ressourcen bewusst einsetzt und Verantwortung übernimmt. Seit 2005 wächst die FKB klimaneutral. Als Nächstes ist bis 2030 eine Halbierung der CO2-Emissionen vorgesehen.